Kindersprechstunde
Klare Sicht für Kinderaugen – mit liebevoller Betreuung
Unser erfahrenes Team aus Orthoptist:innen und einem Augenarzt kümmert sich mit besonderer Sorgfalt um die Sehkraft Ihres Kindes. Mit modernster Diagnostik und kindgerechter Beratung sorgen wir für gesunde Augen von Anfang an.

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Kind
Die Augengesundheit Ihres Kindes liegt uns am Herzen. In unserer Kindersprechstunde nehmen wir uns Zeit, um auf die speziellen Bedürfnisse junger Patient:innen einzugehen und Sehschwächen frühzeitig zu erkennen. Mit altersgerechten Untersuchungsmethoden und moderner Technik diagnostizieren und behandeln wir mögliche Sehprobleme wie Schielen (Strabismus), Schwachsichtigkeit (Ambylopie), Kurzsichtigkeit (Myopie) oder andere Augenerkrankungen, die im Kindesalter auftreten können. Dabei ist es uns wichtig, dass sich Ihr Kind wohlfühlt und spielerisch an die Untersuchung herangeführt wird.
Gerade bei Kindern ist eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Sehfehlern entscheidend, um eine optimale Entwicklung der Sehkraft zu gewährleisten. Unser Team besteht aus Augenarzt und speziell geschulten Orthoptist:innen: Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, um gemeinsam gute Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung der Augen Ihres Kindes zu ermöglichen.
Oft gestellte Fragen
Idealerweise sollte eine augenärztliche Untersuchung bereits zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr erfolgen. Wenn z. B. die Eltern Brillenträger:innen sind oder ein Schielen festgestellt wurde, ist eine Kontrolle zum Ende des ersten Lebensjahres zu empfehlen. Regelmäßige Kontrollen sind darüber hinaus auch im Kindergarten- und Schulalter wichtig, um mögliche Sehschwächen frühzeitig zu erkennen. Wir beraten Sie gerne.
Grundsätzlich gilt in den ersten Lebensjahren, dass eine Sehschwäche häufig nicht vom familiären Umfeld bemerkt wird. Darüber hinaus gibt es verschiedene Anzeichen, die auf Sehprobleme hinweisen können, z. B. wenn Ihr Kind oft blinzelt, Gegenstände nah ans Gesicht hält, über Kopfschmerzen klagt oder Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren. Unabhängig von solchen Verhaltensweisen, ist eine Untersuchung in den ersten beiden Lebensjahren ratsam.
Die Untersuchung wird altersentsprechend durchgeführt. Mit speziellen Sehtests und modernen Geräten prüfen wir die Sehstärke, die Augenstellung und das Zusammenspiel beider Augen. Auch die Netzhaut und andere Strukturen des Auges können so untersucht werden. In vielen Fällen wird eine Untersuchung durchgeführt, die mit dem „Weittropfen“ der Pupille einhergeht, die u. a. eine Brillennotwendigkeit feststellen kann.
Sollte eine Sehschwäche diagnostiziert werden, besprechen wir mit Ihnen geeignete Möglichkeiten zur Korrektur. Wir beraten und unterstützen Sie bei Ihren Fragen und Anliegen.
In ausgewählten Fällen können auch Kinder Kontaktlinsen tragen, insbesondere bei bestimmten Sehproblemen wie hoher Kurzsichtigkeit. Wir beraten Sie individuell, ob und welche Kontaktlinsen für Ihr Kind geeignet sind und wie der Umgang mit den Linsen geschult werden kann.
Regelmäßige Untersuchungen sind ratsam, um die Entwicklung der Sehfähigkeit zu prüfen. Wir empfehlen hierzu Kontrollen in regelmäßigen Abständen, die in Abhängigkeit zum Lebensalter Ihres Kindes und zu den Befunden (z. B. bei festgestellten Sehproblemen oder familiärer Vorbelastung) individuell variieren.