Sprechstunde für „Trockene Augen“
Gezielte Hilfe beim Siccasyndrom
Unsere Expert:innen bieten Ihnen individuelle Lösungen für das „Trockene Auge“, basierend auf moderner Diagnostik und individuellen Behandlungsmöglichkeiten. Für nachhaltig gesunde und entspannte Augen.

Moderne Diagnostik und individuelle Therapien
Das „Trockene Auge“ (sog. Sicca-Syndrom) betrifft viele Menschen und kann erhebliche Beschwerden, wie Augenbrennen, Fremdkörpergefühl oder gerötete Augen verursachen. Auch häufiges Augentränen (Epiphora) kann zum Symptomenkomplex zählen. In unserer Siccasprechstunde bieten wir Ihnen gezielte Hilfe für Ihre Beschwerden an. Mit umfassender Diagnostik ermitteln wir die Ursachen des Siccasyndroms – von einer verminderten Tränenproduktion bis hin zu einer gestörten Zusammensetzung des Tränenfilms.
Auf Basis dieser fundierten Analyse entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dies können spezielle Tränenersatzmittel, intensivierte Lidrandhygiene, das Tragen von therapeutischen Kontaktlinsen oder apparative Verfahren umfassen. Auch der Einsatz von Medikamenten, die einen Einfluss auf entzündliche Prozesse der Augenoberfläche ausüben, kann ein wesentlicher Bestandteil der Therapie des „Trockenen Auges“ sein.
Unser Ziel ist es, Ihre Augen nachhaltig zu beruhigen und Ihnen wieder eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. Wir nehmen uns Zeit für Sie und begleiten Sie mit unserer Expertise auf dem Weg zu einem langfristigen Wohlbefinden.
Oft gestellte Fragen
Das „Trockene Auge“ kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Dazu gehören eine verminderte Tränenproduktion und/oder eine gestörte Zusammensetzung des Tränenfilms durch hormonelle Veränderungen oder Umwelteinflüsse wie Klimaanlagen und Bildschirmarbeit. Auch bestimmte Medikamente oder Krankheiten können ein Siccasyndrom verursachen.
In unserer Siccasprechstunde führen wir eine gezielte Diagnostik durch, um Ihren Tränenfilm zu untersuchen und die Ursachen Ihrer Symptome zu ermitteln. Hierzu wenden wir unterschiedliche und auf Sie abgestimmte diagnostische Verfahren an.
Die Behandlung des „Trockenen Auges“ hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Symptome ab und ist individuell auf Ihre Bedürfnisse und Beschwerden abzustimmen. Die Bandbreite der möglichen Therapien reicht von einer gezielten Auswahl von Tränenersatzmitteln bis hin zu apparativen Verfahren, wie die Intensivierte Licht-Puls-Therapie (IPL). In ausgewählten Fällen kann auch der Einsatz spezifischer Medikamente notwendig sein.
Ja, lange Bildschirmarbeit kann durch ein vermindertes Blinzeln das Auftreten eines „Trockenen Auges“ begünstigen. Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen hilfreiche Tipps zur Umgebungsgestaltung, um Ihre Augen bei der Bildschirmarbeit zu entlasten.
Das „Trockene Auge“ (Sicca-Syndrom) ist in den meisten Fällen eine chronische Erkrankung, die nicht vollständig geheilt, aber gut kontrolliert werden kann. Mit der richtigen Behandlung und regelmäßigen Kontrollen lassen sich die Symptome erheblich lindern und das Wohlbefinden Ihrer Augen langfristig verbessern. Ein Ziel der Behandlung ist eine spürbare Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Regelmäßige augenärztliche Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um den Erfolg der Behandlung zu beurteilen und eventuelle Anpassungen vorzunehmen. Die Häufigkeit hängt einerseits von dem vorliegenden Schweregrad Ihrer Beschwerden als auch von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. In jedem Fall erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam einen auf Sie abgestimmten Vor- und Nachsorgeplan.