Skip to main content

Vorsorge

Moderne und individuell abgestimmte Diagnostik

Unsere maßgeschneiderte Vorsorge mit modernster Technik, wie z. B. dem Netzhautscan ohne Augentropfen, hilft, Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und Ihre Sehkraft langfristig zu schützen. Wir beraten Sie gerne, um Ihre persönlichen Bedürfnisse berücksichtigen zu können.

Ocuwersum Augenarztpraxis Schwerpunkt Vorsorge

Früherkennung als wichtiger Bestandteil für gesunde Augen – ein Leben lang!

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um Ihre Augen gesund zu halten und ernsthafte Erkrankungen frühzeitig erkennen zu können. Wir raten – insbesondere – ab dem 40. Lebensjahr, bei familiären Vorbelastungen, wie z. B. „Grüner Star (Glaukom), Netzhautablösung (Ablatio) oder bei Diabetes mellitus zu regelmäßigen Kontrollen Ihrer Augen.

In unserer Praxis bieten wir Ihnen moderne Diagnoseverfahren, wie z. B. einen Netzhautscan, der ohne die Verwendung von Augentropfen zur Weitstellung der Pupille auskommt, wodurch Sie ohne weiteres eigenständig mit dem Auto an- und abreisen können.

Zusätzlich erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Vorsorgeplan, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit unserer umfassenden und zeitgleich schonenden Diagnostik sorgen wir dafür, dass Augenerkrankungen wie der „Grüne Star“(Glaukom), die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) oder Netzhauterkrankungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden können – für einen langfristigen Erhalt Ihrer Sehkraft.

Oft gestellte Fragen

Warum ist eine Vorsorgeuntersuchung ab dem 40. Lebensjahr empfehlenswert?

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für verschiedene Augenerkrankungen, wie der „Grüne Star“ (Glaukom) oder die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Aus diesem Grund werden ab dem 40. Lebensjahr regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen angeraten, um so frühzeitig Veränderungen erkennen und ggf. rechtzeitig darauf reagieren zu können.

Was ist ein Netzhautscan und warum ist er besser als herkömmliche Untersuchungsmethoden?

Ein Netzhautscan ist eine moderne Untersuchungsmethode, die es ermöglicht, Ihre Netzhaut ohne den Einsatz von Augentropfen (zur Weitstellug der Pupille) genau zu analysieren. Diese Technik ist schnell und liefert detaillierte Bilder der Netzhaut, wodurch unterschiedliche Erkrankungen, wie z. B. eine diabetische Retinopathie oder Makuladegeneration, frühzeitig erkannt werden können. Im weiteren hat diese Methode keinen Einfluss auf die Fahrtauglichkeit, so dass Sie bequem mit dem eigene Auto an- und abreisen können.

Wann sollte ich besonders auf meine Augen achten?

Neben dem allgemeinen und gesunden „Alterungsprozess“ gibt es besondere Risikofaktoren, die eine regelmäßige Kontrolle der Augen erfordern. Dazu gehören familiäre Vorbelastungen wie der „Grüne Star“ (Glaukom) oder Netzhautablösungen (Ablatio), Diabetes mellitus oder auch die Einnahme bestimmter Medikamente. Eine auf Sie individuell angepasste Auswahl von Vorsorgeuntersuchungen kann dazu beitragen, frühzeitig Veränderungen festzustellen. So können rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die Gesundheit Ihrer Augen zu bewahren.

Wie wird der individuelle Vorsorgeplan erstellt?

Ein individueller Vorsorgeplan basiert auf einer gründlichen Erhebung Ihrer Anamnese, der Analyse Ihrer Augengesundheit und Ihres individuellen Risikoprofils. Wir berücksichtigen dabei Ihre gesundheitliche Vorgeschichte, Ihre familiäre Vorbelastung und Ihre aktuelle Lebensweise. Anhand dieses Planes kann festgelegt werden, welche Untersuchungen in welchen Abständen für Sie sinnvoll sind, um Ihre Augengesundheit bestmöglich zu erhalten.

Ist eine Vorsorgeuntersuchung auch bei Diabetiker:innen wichtig?

Ja, Diabetiker:innen haben ein erhöhtes Risiko, Netzhautschäden (eine sog. diabetische Retinopathie) zu entwickeln. Neben der Anbindung an Ihren Hausarzt/Hausärztin und/oder einen Diabetolog:in sind regelmäßige Untersuchungen der Augen entscheidend, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Insbesondere ist der Netzhautscan hierbei eine geeignete Methode zur Netzhautuntersuchung, die ohne Tropfen der Augen auskommt.

Wie oft sollte ich zur augenärztlichen Vorsorge gehen?

Die Häufigkeit der Vorsorgeuntersuchungen hängt von Ihrem Alter, Risikoprofil und bestehenden Erkrankungen ab. In der Regel empfehlen wir, ab dem 40. Lebensjahr eine jährliche Kontrolle durchzuführen. Bei z. B. familiären Vorbelastungen, Vorliegen von Diabetes mellitus oder bestehenden Augenerkrankungen können häufigere Untersuchungen sinnvoll sein, um Ihre Sehkraft optimal zu überprüfen.